Lifestyle und GesundheitBusiness und Marketing

Konstruktive Kritik – So kannst du sie richtig äußern

25.11.2024
Konstruktive Kritik – So kannst du sie richtig äußern

Kritik ist eine wertvolle Sache, wenn sie richtig geäußert wird.  Sagt beispielsweise jemand zu dir „Das hast du aber nicht gut gemacht“, wirst du dich aller Wahrscheinlichkeit nach nicht unbedingt gut fühlen. Das liegt daran, dass ein solcher Satz keine konstruktive Kritik beinhaltet. Mit einer solchen Aussage hast du keinen Anhaltspunkt, was du beim nächsten Mal besser machen könntest. Solche Kritik ist demotivieren. Mit konstruktiver Kritik kannst du stattdessen an dir arbeiten und deine Ziele erreichen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Konstruktive Kritik ist ein wertschätzendes, sachliches und verbesserungsorientiertes Feedback
  • Die konstruktive Kritik ist immer gut begründet, auf eine konkrete Situation bezogen und mit Verbesserungsvorschlägen versehen
  • Vage Aussagen wie „das war schlecht“ sind nicht konstruktiv
  • Konstruktive Kritik ist unerlässlich für eine gute Zusammenarbeit – beruflich und privat

Was ist konstruktive Kritik?

Konstruktive Kritik bezeichnet ein grundsätzlich wertschätzendes Feedback, welches darauf abzielt, jemanden bei einer Verbesserung zu unterstützen, anstelle ihm nur seine Fehler aufzuzeigen. Konstruktive Kritik wird sachlich, respektvoll und lösungsorientiert geäußert. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte hervorgehoben und konkrete Vorschläge zur Verbesserung gemacht.

Wichtig ist, dass es bei der konstruktiven Kritik um mehr als die Benennung eines Fehlers geht. Statt der allgemeingültigen Aussage „Das ist falsch“, kann beispielsweise gesagt werden „Du hast schon viele Punkte beachtet, einige sind aber nicht korrekt. Versuche nochmal den Blick auf Thema XY zu lenken.“

Konstruktive vs. destruktive Kritik

Konstruktive Kritik zielt darauf ab, Verbesserungen zu erzielen. Sie bezieht sich auf die Sache und nicht auf die Person und steigert das Vertrauen, die Motivation und den Lernprozess. Destruktive Kritik ist oft unsachlich und abwertend, da sie sich gerne auf die Person und nicht auf das eigentliche Thema bezieht. So führt sie meist zu Frustration, Demotivation und Konflikten.

Die Vorteile konstruktiver Kritik

Konstruktive Kritik ist das A und O, um in einem Team gut zusammenarbeiten zu können und wird daher insbesondere im beruflichen Alltag viel benötigt. Daneben bringt sie aber auch viele weitere Vorteile für die Persönlichkeitsentwicklung mit und gehört nicht umsonst zu den wichtigsten Soft-Skills überhaupt:

  1. Förderung des persönlichen Wachstums
  2. Unterstützung bei der Entwicklung neuer Fähigkeiten
  3. Stärkt die Kommunikation und fördert offene und ehrliche Gespräche
  4. Reduziert Missverständnisse
  5. Baut Vertrauen und Respekt auf
  6. Erhält die Motivation, die Leistungsbereitschaft und der Wille zur Verbesserung
  7. Verleiht ein Gefühl der Wertschätzung
  8. Fördert eine offene Fehlerkultur

Lerne mit den Stars von Meet Your Master
Schaupiel mit Heiner Lauterbach, Schlagfertigkeit mit Anke Engelke, Verhandlungsgeschick mit Thorsten Hofmann und vieles mehr findest du exklsuiv bei Meet Your Master
Zu den Kursen

Konstruktive Kritik üben: die 10 besten Tipps

Konstruktive Kritik zu üben ist eine Kunst und erfordert nicht nur Fingerspitzengefühl, sondern auch eine klare und präzise Kommunikation. Schließlich soll sie Probleme ansprechen, ohne die Beziehung zur anderen Person zu beeinträchtigen oder negative Gefühle entstehen zu lassen.

Kritik konstruktiv zu üben, ist lernbar und mit ein bisschen Übung für jeden machbar!

  1. Bereite dich gut vor
  2. Wähle den richtigen Zeitpunkt
  3. Schaffe eine positive Gesprächsatmosphäre
  4. Konzentriere dich auf konkrete Beispiele
  5. Kritik immer mit einer Lösung kombinieren
  6. Bleib sachlich und respektvoll
  7. Verwende Ich-Botschaften
  8. Fokussiere dich auf das Verhalten, nicht auf die Person
  9. Gib auch mal positives Feedback
  10. Sei offen für eine Rückmeldung

1. Bereite dich gut vor

Eine klare Struktur und ein paar Gedanken über das Gespräch vorab helfen, die Kritik präzise und lösungsorientiert zu formulieren. So kann dein Gegenüber sie besser aufnehmen, darüber nachdenken und sie umsetzen. Gleichzeitig signalisiert eine gute Vorbereitung der anderen Person, dass du dich umfassend mit ihrer Arbeit beschäftigt hast und dir gerne Zeit für das Feedback nimmst.

Beispiel:

Anna: „Hey Max, ich wollte kurz über deine Präsentation gestern sprechen. Die Inhalte waren wirklich interessant, und die Einleitung hat das Thema gut eingeführt. Mir ist aber aufgefallen, dass die Folien teilweise sehr textlastig waren.“
Max: „Oh, echt? Woran lag das?“
Anna: „Ich glaube, wenn du die Hauptpunkte kürzer zusammenfasst und mit mehr Grafiken arbeitest, könntest du das Publikum noch besser abholen.“

2. Wähle den richtigen Zeitpunkt

Der richtige Zeitpunkt ist für das Üben von konstruktiver Kritik enorm wichtig. Niemals sollte sie zwischen Tür und Angel, sondern immer in einem ruhigen und entspannten Moment vorgebracht werden. Viele Menschen empfinden es auch als angenehmer, wenn sie nicht vor der ganzen Gruppe oder dem Team kritisiert werden, sondern ihr Feedback in einem Einzelgespräch erhalten. In einer hitzigen Diskussion oder gar in einem Streit solltest du dich mit Kritik an sich zurückhalten, denn egal wie konstruktiv du sie dann rüberbringst, ist dein Gegenüber wütend, wird er deine gut gemeinte Kritik falsch verstehen.

Beispiel:

Anna: „Max, ich wollte kurz mit dir über deinen letzten Projektbericht sprechen. Hast du gerade einen Moment?“
Max: „Gerade passt es nicht so gut, ich muss die Zahlen für das Meeting vorbereiten.“
Anna: „Kein Problem. Wie wäre es, wenn wir uns morgen nach dem Team-Meeting kurz zusammensetzen?“
Max: „Das klingt gut. Danke für dein Verständnis.“

3. Schaffe eine positive Gesprächsatmosphäre

Ohne eine positive Gesprächsatmosphäre keine konstruktive Kritik. Ein wertschätzender Einstieg erleichtert es , Kritik anzunehmen. Wenn das Feedback mit Lob beginnt, reduziert sich die Gefahr, dass sich die andere Person angegriffen fühlen könnte.

Beispiel:

Anna: „Max, ich finde es klasse, wie du dich immer so gut in die Projekte einbringst. Es macht Spaß, mit dir im Team zu arbeiten.“
Max: „Danke, das freut mich! Was gibt’s?“
Anna: „Ich wollte dir einen kleinen Vorschlag machen: Vielleicht könnten wir in den Berichten den Fokus etwas stärker auf die Kernzahlen legen, damit sie für die Kunden leichter verständlich sind.“

4. Konzentriere dich auf konkrete Beispiele

Vage Kritik wie „Das war nicht gut“ ist weder sinnvoll noch hilft sie weiter. Konkrete Beispiele dagegen machen das Feedback nachvollziehbar und zeigen genau, was verbessert werden kann. Zeitgleich bringt eine detaillierte Kritik mit Beispielen deinem Gegenüber Wertschätzung entgegen, denn es zeigt, dass du dich mit seiner Arbeit auseinandergesetzt und dir Zeit genommen hast.

Beispiel:

Anna: „Max, ich wollte mit dir über unseren Team-Call letzte Woche sprechen. Mir ist aufgefallen, dass du während der Diskussion manchmal die Themen gewechselt hast, bevor alle mitreden konnten.“
Max: „Oh, das war gar nicht meine Absicht.“
Anna: „Kein Problem. Vielleicht könntest du beim nächsten Mal kurz fragen, ob alle dazu fertig sind, bevor wir weitergehen. Das hilft uns, alle Perspektiven einzubeziehen.“

5. Kritik immer mit einer Lösung kombinieren

Konstruktive Kritik ist nur dann hilfreich, wenn sie auch eine Lösung aufzeigt. Ohne diese bleibt sie unvollständig und für die betreffende Person nur schwer nachvollziehbar. Konkret zu benennen, was beim nächsten Mal besser gemacht werden kann, motiviert und gibt eine klare Richtung.

Beispiel:

Anna: „Max, ich finde, deine Mails sind immer sehr ausführlich, was toll ist. Aber manchmal sind die Hauptinfos schwer zu finden.“
Max: „Verstehe. Was schlägst du vor?“
Anna: „Vielleicht könntest du die Kernpunkte als kurze Übersicht an den Anfang setzen. Das macht es für alle einfacher, schnell einen Überblick zu bekommen.“

6. Bleib sachlich und respektvoll

Respektvolle Kritik wird in der Regel gerne angenommen. Wer sein Feedback wertschätzend und höflich äußert, sorgt dafür, dass der andere sich nicht gekränkt fühlt, sondern die Kritik als Möglichkeit zur Weiterentwicklung betrachtet.

Beispiel:

Anna: „Max, im letzten Bericht fehlen ein paar wichtige Daten zur Umsatzentwicklung. Das ist nicht schlimm, aber ich glaube, sie sind wichtig für die Analyse.“
Max: „Oh, ich habe sie wohl übersehen. Ich schaue sie mir nochmal an.“
Anna: „Super, danke. Wenn du möchtest, kann ich dir die Quellen dazu schicken.“

7. Verwende Ich-Botschaften

Wenn du in der Ich-Form sprichst, setzt du auf eine weniger konfrontative Kommunikationsform als die Du-Botschaften. Damit kannst du das Aussprechen von unbeabsichtigt vorwurfsvoll klingenden Kritikpunkten vermeiden und verbesserst damit die Gesprächsatmosphäre und die Aufnahmebereitschaft deiner Kritik.

Beispiel:

Anna: „Max, ich wollte kurz etwas ansprechen. Ich habe das Gefühl, dass meine Vorschläge im Team manchmal übersehen werden.“
Max: „Oh, das war mir gar nicht bewusst. Wie können wir das ändern?“
Anna: „Vielleicht könnten wir am Ende der Besprechung kurz die Ideen zusammenfassen, damit nichts verloren geht.“

 8. Fokussiere dich auf das Verhalten, nicht auf die Person

Konstruktive Kritik sollte sich immer auf ein konkretes Verhalten beziehen, nicht auf die Persönlichkeit des anderen. So ist sie lösungsorientiert und weniger verletzend. Kritik an der Person selbst sollte dagegen nie geübt werden, da diese fast immer zu einer Verschlechterung der Beziehung führt.

Beispiel:

Anna: „Max, mir ist aufgefallen, dass du beim letzten Meeting oft andere unterbrochen hast, wenn sie etwas erklärt haben.“
Max: „Oh, echt? Das wollte ich nicht.“
Anna: „Ich denke, es könnte hilfreich sein, kurz abzuwarten, bis der andere fertig ist, bevor du etwas sagst. So fühlt sich jeder besser gehört.“

9. Gib auch mal nur positives Feedback

Natürlich gibt es meistens etwas zu verbessern. Aber es ist für jeden auch mal unfassbar motivierend, wenn keine Kritikpunkte angemerkt werden. Wenn es also nur Kleinigkeiten sind, überlege, ob es möglich ist, diese nicht anzusprechen und stattdessen alles Positive hervorzuheben.

Beispiel:

Anna: „Max, ich wollte dir sagen, wie gut deine Analyse war. Die Daten sind super strukturiert, und deine Empfehlungen sind echt hilfreich.“

 10. Sei offen für Rückmeldungen

Feedbackgespräche sollten im Dialog geführt werden. Wenn du konstruktive Kritik äußerst, gib auch immer den anderen die Möglichkeit, ebenso konstruktiv deine Arbeitsweise zu kritisieren. So können gemeinsame Lösungen gefunden und Missverständnisse vermieden werden. Gleichzeitig machst du dich für andere zugänglich und zeigst, dass du ebenso bereit bist, an Fehlern zu arbeiten.

Beispiel:

Anna: „Max, ich habe dir gerade einige Punkte zu deinem Bericht genannt. Wie siehst du das? Denkst du, meine Vorschläge sind umsetzbar?“
Max: „Ja, ich sehe, was du meinst. Könntest du mir das vielleicht nochmal erklären? Du hast das letzte Mal sehr schnell gesprochen, da habe ich nicht alles verstanden.“
Anna: „Klar, ich helfe dir gerne. Lass uns die nächsten Schritte zusammen durchgehen.“

Fazit

Konstruktive Kritik ist unverzichtbar, um eine gute und wertschätzende Zusammenarbeit zu ermöglichen – sei es im beruflichen oder im privaten Umfeld. Entscheidend ist, Kritik mit Fingerspitzengefühl, Respekt und Lösungsorientierung zu äußern. Indem du konkrete Beispiele nennst, eine positive Gesprächsatmosphäre schaffst und die Kritik mit Vorschlägen verbindest, kannst du Missverständnisse vermeiden und echte Verbesserungen bewirken.

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN
Für alle Durchstarter und Weltverbesserer, die zu neuen Höhen aufbrechen wollen, gibt es jetzt den Meet Your Master Newsletter. Einfach hier deine E-Mail-Adresse eintragen u0026amp; keine News verpassen!

contact