Kreativität und Design

Buch schreiben & Plot entwickeln – Tipps und Techniken

03.08.2023
Buch schreiben & Plot entwickeln – Tipps und Techniken

Das Schreiben eines guten Buches ist zweifellos eine Kunstform. Es erfordert nicht nur ein grundlegendes Talent und tiefgreifende Hingabe, sondern auch ein hohes Maß an Kreativität. Diese Fähigkeiten sind notwendig, um die vielen Facetten des Schreibens zu meistern, von der Charakterentwicklung bis hin zur Sprachgestaltung. Ein besonders wichtiger Aspekt beim Schreiben eines Romans ist die Entwicklung des Plots oder der Handlung. Der Plot bildet das Herzstück jeder Geschichte; er ist der rote Faden, der deine Leser durch das Labyrinth deiner Gedanken führt und sie von Anfang bis Ende in seinen Bann zieht. Die Gestaltung eines fesselnden Plots kann jedoch eine Herausforderung sein und erfordert sorgfältige Planung und Durchdachtheit. In diesem Artikel bieten wir dir einige wertvolle Tipps und bewährte Techniken, um einen überzeugenden Plot für dein Buch zu entwickeln – einen Plot, der deine Leser fesselt und sie dazu bringt, Seite um Seite zu verschlingen.

Lerne, wie man Bücher schreibt
im Kurs von Sebastian Fitzek
mehr erfahren

Die Bedeutung des Plots

Bevor wir uns den spezifischen Techniken der Erzählkunst zuwenden, sollten wir uns zunächst einmal klarmachen, warum ein gut entwickelter Plot von entscheidender Bedeutung ist. Der Plot, oder die Handlung, gibt deiner Geschichte Struktur und Richtung. Er ist das Rückgrat deines literarischen Werks und bestimmt den Verlauf der Ereignisse. Der Plot hilft dir dabei, deine Charaktere in Bewegung zu setzen und stellt sicher, dass sie nicht statisch bleiben, sondern sich entwickeln und wachsen. Darüber hinaus hält der Plot die Spannung aufrecht. Ohne einen soliden Plot riskierst du eine unorganisierte oder langweilige Geschichte.

Eine klare Struktur schaffen

Die erste und wichtigste Regel beim Entwickeln des Plots lautet: Halte es einfach! Es ist nicht notwendig, zu viele Handlungsstränge oder Charaktere auf einmal einzuführen. Versuche stattdessen, mit einer klaren und prägnanten Grundidee zu beginnen. Diese Idee kann ein einfacher Gedanke, eine Szene oder ein Konflikt sein. Von dort aus kannst du deine Geschichte aufbauen, indem du weitere Elemente hinzufügst und sie miteinander verbindest. Denke immer daran, dass jede Szene in deinem Buch einen bestimmten Zweck erfüllen sollte: die Handlung voranzutreiben. Jede Szene, jedes Kapitel und jeder Dialog sollte dazu dienen, deine Geschichte weiterzuentwickeln und den Leser tiefer in die Welt einzutauchen, die du geschaffen hast.

Spannung aufrechterhalten

Ein wesentlicher Aspekt beim Schreiben einer Geschichte ist neben einer klaren Struktur, die Spannung. Deine Leser sind auf der Suche nach unerwarteten Wendungen und spannenden Momenten, die sie an deinen Text fesseln und sie ständig fragen lassen: „Was passiert als nächstes“? Es ist wichtig, diese Spannung kontinuierlich aufrechtzuerhalten, um das Interesse deiner Leser zu halten. Eine effektive Methode zur Erzeugung von Spannung besteht darin, Konflikte einzuführen. Diese können eine Vielzahl von Formen annehmen – sie können innere Konflikte sein, bei denen die Charaktere mit persönlichen Problemen oder inneren Dämonen kämpfen. Sie könnten auch äußere Konflikte sein, in denen es zu Auseinandersetzungen zwischen den Charakteren kommt oder die Charaktere mit Herausforderungen in ihrer Umgebung konfrontiert werden. Durch das Einbringen solcher Konflikte hältst du deine Leser am Haken und sorgst für aufregende und unerwartete Momente.

Techniken zur Plot-Entwicklung

Es gibt eine Vielzahl von Techniken zur Entwicklung eines Plots oder einer Handlung in einer Geschichte. Einige Autoren bevorzugen lineare, vorwärtsgerichtete Plots, während andere sich für komplexere, nicht-lineare Handlungsstränge entscheiden. Die Wahl der Technik hängt stark von deinem persönlichen Schreibstil und deinen Vorlieben als Autor ab. Wenn du zum Beispiel gerne detaillierte Charakterstudien schreibst, könnte ein charaktergetriebener Plot die beste Wahl sein. Andererseits könntest du einen ereignisgetriebenen Plot bevorzugen, wenn du actionreiche Geschichten magst. Darüber hinaus spielt auch die Art der Geschichte, die du erzählen möchtest, eine wichtige Rolle bei der Auswahl der richtigen Entwicklungstechnik. Eine Krimi-Geschichte erfordert beispielsweise oft einen straff gespannten Plot mit vielen Wendungen, während eine romantische Erzählung eher auf den emotionalen Entwicklungen zwischen den Charakteren basieren könnte.

Eine traditionelle und weithin akzeptierte Methode zur Gestaltung eines Plots in der Literatur ist die Drei-Akt-Struktur. Diese Struktur besteht aus drei Teilen: Einleitung (Akt 1), Hauptteil (Akt 2) und Schluss (Akt 3). Im ersten Akt, der Einleitung, werden die Charaktere vorgestellt. Hier wird nicht nur ihr physisches Erscheinungsbild und ihre Persönlichkeitsmerkmale dargestellt, sondern auch ihre Motivationen und Ziele für den gesamten Handlungsverlauf festgelegt. Dieser Teil legt den Grundstein für die nachfolgenden Ereignisse.

Der zweite Akt, der Hauptteil, ist in der Regel der längste Teil des Plots. Hier treten die Hauptkonflikte auf – die Herausforderungen, Probleme oder Hindernisse, denen sich die Charaktere stellen müssen. Diese Konflikte nehmen an Intensität zu, während die Handlung fortschreitet und führen zu einer Reihe von Wendepunkten oder dramatischen Momenten.

Im dritten Akt, dem Schluss, werden die Konflikte entsprechend gelöst oder bleiben in manchen Fällen sogar ungelöst offen – auch das liegt ganz bei dir. Der Spannungsbogen neigt sich dem Ende und löst sich dann in den letzten Seiten komplett auf. Die Story erreicht ihre Pointe und die Charaktere erkennen ihre Fehler und leben meistens in einer anderen Art und Weise weiter. 

Die Heldenreise

Eine andere weit verbreitete Methode zur Entwicklung eines Buchplots ist die sogenannte Heldenreise, auch bekannt als Monomythos. Diese narrative Struktur wurde von Joseph Campbell, einem renommierten Mythenforscher, in den Vordergrund gerückt und hat sich seitdem als beliebtes Instrument in der Literatur etabliert, insbesondere in den Genres Abenteuer und Fantasy. Die Heldenreise folgt einer spezifischen Reihenfolge von Ereignissen oder Stufen, die den Charakter und seine Erfahrungen formen. Diese beginnen typischerweise mit dem „Ruf zum Abenteuer“, bei dem der Held aus seinem gewöhnlichen Leben herausgerissen wird und auf eine außergewöhnliche Reise geschickt wird. Es folgt oft die Begegnung mit einem Mentor, einer Figur, die Weisheit und Führung bietet und den Helden auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereitet. Schließlich endet die Reise häufig mit der Rückkehr des Helden nach Hause, verändert und gereift durch seine Erfahrungen kann er nun sein Leben besser und weiser fortführen.

Exklusive Schreibtipps von Sebastian!

Exklusive Schreibtipps von Sebastian!

Hol dir jetzt, komplett kostenlos, spannende und hilfreiche Tipps vom Bestsellerautor Sebastian Fitzek. In unserem kostenlosen Guide findest du exklusive Schreibideen und Inspirationen von unserem Master. Gib einfach deine E-Mail-Adresse an und erhalte exklusive Tipps von Sebastian.

Das Schneeflockenmodell

Das Schneeflockenmodell ist eine innovative Technik zur Entwicklung eines strukturierten und detaillierten Plots für eine Geschichte. Bei dieser Methode beginnst du mit einer einfachen, grundlegenden Zusammenfassung deiner Geschichte. Diese Zusammenfassung stellt das Zentrum oder die Mitte der Schneeflocke dar. Von hier aus beginnst du, immer mehr Details hinzuzufügen. Diese Details sind vergleichbar mit den feinen Ästen einer Schneeflocke, die sich von der Mitte aus erstrecken und komplexer werden. Du fügst Charakterbeschreibungen hinzu, erweiterst die Handlung, fügst Nebenhandlungen hinzu und entwickelst das Setting weiter. Dieser Prozess wird so lange fortgesetzt, bis du einen vollständigen Entwurf deiner Geschichte hast – ähnlich wie eine vollständig geformte Schneeflocke. Das Schneeflockenmodell hilft dabei, deine Ideen zu organisieren und sicherzustellen, dass alle Elemente deiner Geschichte zusammenhängend und logisch aufbauend gestaltet sind. 

Praktische Tipps zum Plotting

Abgesehen von den allgemeinen Methoden, die du beim Schreiben eines Buches anwenden kannst, gibt es auch einige praxisorientierte Ratschläge und Strategien für das Entwickeln eines Buchplots. Diese Tipps können dir dabei helfen, eine fesselnde Handlung zu erstellen, die deine Leser von Anfang bis Ende in den Bann zieht. Sie können dir auch dabei helfen, deine Ideen zu strukturieren, Konflikte zu kreieren und aufzulösen, Spannung aufzubauen und deinem Buch ein befriedigendes Ende zu geben.: 

  • Plane im Voraus: Auch wenn manche Autoren lieber drauflosschreiben, kann es hilfreich sein, zumindest einen groben Plan für deinen Plot zu haben.
  • Sei flexibel: Auch wenn du einen Plan hast – sei bereit, ihn zu ändern! Manchmal entwickelt sich eine Geschichte in eine Richtung, die du ursprünglich nicht vorgesehen hattest.
  • Nutze Überraschungen: Überrasche deine Leser ab und an mit unerwarteten Wendungen – aber achte darauf, dass sie trotzdem plausibel sind!

Das Entwickeln eines guten Plots erfordert Zeit und Geduld – aber es lohnt sich! Ein gut durchdachter Plot kann das Interesse deiner Leser wecken und sie dazu bringen, dein Buch nicht mehr aus der Hand legen zu wollen. Mehr zum Thema „Plot“ und was du sonst noch so über das Buch schreiben wissen musst, bringt dir Profiautor Sebastian Fitzek im neuen Meet your Master Online Kurs bei. Viel Spaß und frohes Schaffen!

Unser Guide für zukünftige Autoren
Wie schreibt man eigentlich ein Buch? In unserem Ratgeber findest du zahlreiche hilfreiche Informationen für dein eigenes Buch.
Buch schreiben Guide
contact